Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

vor Augen halten

  • 1 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a. – 2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – / Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    lateinisch-deutsches > oppono

  • 2 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a.
    ————
    2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod
    ————
    mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppono

  • 3 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.: ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – / Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    lateinisch-deutsches > ostendo

  • 4 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.:
    ————
    ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit
    ————
    ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostendo

  • 5 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simulatione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro sat. Men. 7. – / Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    lateinisch-deutsches > ostento

  • 6 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simula-
    ————
    tione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro
    ————
    sat. Men. 7. – Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostento

  • 7 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 8 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 9 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 10 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 11 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua(no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    lateinisch-deutsches > haereo

  • 12 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im
    ————
    feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut-
    ————
    zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua (no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haereo

  • 13 obicio

    obicio, iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I) entgegenwerfen, -setzen, -stellen, A) eig.: argentum alci ob os, ins Gesicht schmeißen, Plaut.: tabulas alci ob os, unter die Nase halten, Apul. apol. 89: se copiis, Caes.: se telis hostium, Cic.: se hosti, Nep.: se alci infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, bei einer schrecklichen Erscheinung, Cic.: visum a deo obiectum dormienti, Cic.: quo repentino obiecto visu, Nep. – B) übtr.: 1) entgegnen, erwidern, Cic. Phil. 2, 9 (vgl. § 8 opponere). – 2) preisgeben, mutwillig und ohne Not aussetzen, consulem morti, Cic.: obiectus fortunae, Cic., calumniantibus, Quint. – m. ad od. in u. Akk., obiectus ad omnes casus, Cic.: ob. se in dimicationes, Cic. – 3) beibringen, eingeben, widerfahren lassen, verursachen, alci laetitiam nec opinanti (unverhofft), Ter.: eam mentem (Gedanken), ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah. im Passiv obici = widerfahren, begegnen, zustoßen, aufstoßen, hocine de improviso mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, Cic. – II) vor-, hinwerfen, -setzen, vor-, hinhalten, A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: devorandos servos muraenis, Sen.: alqm leoni, Sen. (u. so leoni obici, Val. Max.): alqm bestiis, Eutr.: vinum naribus, Plaut.: canem acrem obiecto cibo lenire, Sen. rhet.: obiecta tela perfringere, Cic. – dah. obiectus v. Örtl. = vor etw. vorliegend, liegend, insula obiecta portui Brundisino, Caes.: silva pro nativo muro obiecta, Caes.: obiectis silvis, wegen der v.W., Caes. – 2) insbes., zum Schutz, zur Verteidigung vorwerfen, vorsetzen, vorhalten, carros pro vallo, Caes.: novum pro diruto muro, Liv.: Alpium vallum contra transgressionem Gallorum, Cic.: scutum, Liv.: nubem fraudibus, sie unsichtbar machen, Hor.: navem faucibus portus, Caes.: fores raptim, zuwerfen, Liv.: cervos (spanische Reiter), Liv.: fossam, Liv.: funes iumentaque, Auct. b. Alex. – B) übtr.: 1) darbieten, bieten, m. dopp. Acc., delenimentum animis Volani agri divisionem, Liv. 4, 51, 5. – 2) als Beispiel vorhalten, vor Augen stellen, unum ex iudicibus selectis, Hor. sat. 1, 4, 123. – 3) vorwerfen, vorrücken, alci furta, Cic.: num casus bellicos exprobrare aut obicere videor? Cic.: erubescant, si quis haec eis obiciat, Liv.: non tam sum existimandus de gestis rebus gloriari quam de obiectis confiteri, Cic. – m. folg. quod (daß), zB. non tibi obicio, quod spoliasti, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., obicit mihi me ad Baias fuisse, Cic. – mit folg. de u. Abl., alci de Cispio, Cic.: alci de morte Caesaris, Brut. et Cass. in Cic. ep.: quod obiectum est de pudicitia, Cic. – Partic. subst., obiecta, Vorwürfe, obiecta negare, Quint.: obiecta diluere, Quint. – / obiexim, is = obiecerim etc., Plaut. Poen. 446; Cas. 404 Sch.

    lateinisch-deutsches > obicio

  • 14 obicio

    obicio, iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I) entgegenwerfen, -setzen, -stellen, A) eig.: argentum alci ob os, ins Gesicht schmeißen, Plaut.: tabulas alci ob os, unter die Nase halten, Apul. apol. 89: se copiis, Caes.: se telis hostium, Cic.: se hosti, Nep.: se alci infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, bei einer schrecklichen Erscheinung, Cic.: visum a deo obiectum dormienti, Cic.: quo repentino obiecto visu, Nep. – B) übtr.: 1) entgegnen, erwidern, Cic. Phil. 2, 9 (vgl. § 8 opponere). – 2) preisgeben, mutwillig und ohne Not aussetzen, consulem morti, Cic.: obiectus fortunae, Cic., calumniantibus, Quint. – m. ad od. in u. Akk., obiectus ad omnes casus, Cic.: ob. se in dimicationes, Cic. – 3) beibringen, eingeben, widerfahren lassen, verursachen, alci laetitiam nec opinanti (unverhofft), Ter.: eam mentem (Gedanken), ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah. im Passiv obici = widerfahren, begegnen, zustoßen, aufstoßen, hocine de improviso mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, Cic. – II) vor-, hinwerfen, -setzen, vor-, hinhalten,
    ————
    A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: devorandos servos muraenis, Sen.: alqm leoni, Sen. (u. so leoni obici, Val. Max.): alqm bestiis, Eutr.: vinum naribus, Plaut.: canem acrem obiecto cibo lenire, Sen. rhet.: obiecta tela perfringere, Cic. – dah. obiectus v. Örtl. = vor etw. vorliegend, liegend, insula obiecta portui Brundisino, Caes.: silva pro nativo muro obiecta, Caes.: obiectis silvis, wegen der v.W., Caes. – 2) insbes., zum Schutz, zur Verteidigung vorwerfen, vorsetzen, vorhalten, carros pro vallo, Caes.: novum pro diruto muro, Liv.: Alpium vallum contra transgressionem Gallorum, Cic.: scutum, Liv.: nubem fraudibus, sie unsichtbar machen, Hor.: navem faucibus portus, Caes.: fores raptim, zuwerfen, Liv.: cervos (spanische Reiter), Liv.: fossam, Liv.: funes iumentaque, Auct. b. Alex. – B) übtr.: 1) darbieten, bieten, m. dopp. Acc., delenimentum animis Volani agri divisionem, Liv. 4, 51, 5. – 2) als Beispiel vorhalten, vor Augen stellen, unum ex iudicibus selectis, Hor. sat. 1, 4, 123. – 3) vorwerfen, vorrücken, alci furta, Cic.: num casus bellicos exprobrare aut obicere videor? Cic.: erubescant, si quis haec eis obiciat, Liv.: non tam sum existimandus de gestis rebus gloriari quam de obiectis confiteri, Cic. – m. folg. quod (daß), zB. non tibi obicio, quod spoliasti, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., obicit mihi me ad Baias
    ————
    fuisse, Cic. – mit folg. de u. Abl., alci de Cispio, Cic.: alci de morte Caesaris, Brut. et Cass. in Cic. ep.: quod obiectum est de pudicitia, Cic. – Partic. subst., obiecta, Vorwürfe, obiecta negare, Quint.: obiecta diluere, Quint. – obiexim, is = obiecerim etc., Plaut. Poen. 446; Cas. 404 Sch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obicio

См. также в других словарях:

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • sich etwas gegenwärtig halten — Etwas gegenwärtig haben; sich etwas gegenwärtig halten; jemandem gegenwärtig sein   In diesen gehobenen Wendungen wird »gegenwärtig« im übertragenen Sinn von »zugegen« gebraucht. Wer etwas gegenwärtig hat, kann sich an etwas genau erinnern: Ich… …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Augen machen — Kleine Augen machen; [große] Augen machen   Wer kleine Augen macht, kann die Augen vor Müdigkeit kaum noch offen halten: Kind, du gehörst ins Bett, du machst ja schon ganz kleine Augen! Wer hingegen große Augen macht, ist sehr erstaunt, wundert… …   Universal-Lexikon

  • Die toten Augen — Werkdaten Originaltitel: Die toten Augen Originalsprache: deutsch Musik: Eugen d’Albert Libretto: Hanns Heinz Ewers und Mark Henry …   Deutsch Wikipedia

  • Die Augen eines Mörders — Der Roman Die Augen eines Mörders (spanischer Originaltitel: Plenilunio), verfasst von Antonio Antonio Muñoz Molina, erschien 1997 im spanischen Verlag Alfaguara. In der Übersetzung von Willi Zurbrüggen veröffentlichte ihn 2000 der Rowohlt Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Draußen vor der Tür — ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • Sainte-Foy (Conques) — Klosterkirche Sainte Foy Die romanische Klosterkirche Sainte Foy liegt in Conques im Département Aveyron in Frankreich. Das Gotteshaus und sein kleines Museum gehören zu den Höhepunkten der Kulturgeschichte des südlichen Frankreichs. Trotzdem ist …   Deutsch Wikipedia

  • Ste-Foy de Conques — Klosterkirche Sainte Foy Die romanische Klosterkirche Sainte Foy liegt in Conques im Département Aveyron in Frankreich. Das Gotteshaus und sein kleines Museum gehören zu den Höhepunkten der Kulturgeschichte des südlichen Frankreichs. Trotzdem ist …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»